Kontaktieren Sie uns telefonisch unter 0 800 - 210 0 210
Wissenswertes zu Klebebändern
Grundsätzlich gilt: Für optimale Anwendung und Eigenschaften das Klebeband immer bei Raumtemperatur (mind. +10 °C) lagern und verarbeiten!
A) Hält Ihr Packband nicht auf dem Karton?
Kartons mit Testliner-Außendecken weisen eine schwer beklebbare Oberfläche auf. Lagern Sie das Packband im Karton (Schutz vor Verformung, frühzeitiger Alterung, Verschmutzung etc.), um die Eigenschaften zu erhalten. Überprüfen Sie die Abrolleinheiten bei den manuellen oder automatischen Abrollern bzw. Verschließmaschinen auf Verschmutzungen und Beschädigungen.
B) Reißt das Band während der Verarbeitung?
Öffnen Sie die Verpackung der Klebebänder nie mit einem Messer. Es besteht die Gefahr, dass die Rollenkanten beschädigt werden. Bereits bei kleinen Beschädigungen kann das Band bei der Verarbeitung reißen. Überprüfen Sie die Abrolleinheiten bei manuellen oder automatischen Abrollern bzw. Verschließmaschinen.
C) Öffnet sich der Karton nach dem Verschließen wieder?
Gerade bei mehrwelligen Kartonagen entsteht eine hohe Deckelklappenspannung. Wechseln Sie zu einem stärkeren Band, z. B. PVC-Band, einem 75 mm breiten Band oder ändern Sie Ihre Verschlusstechnik – verlängern Sie z. B. die seitlichen Verschlusslaschen oder verkleben Sie zusätzlich die Stirnseiten über die gesamte Länge. Benutzen Sie ggf. fadenverstärktes Packband oder wechseln Sie die Kartonqualität.
D) Hält das Packband nicht über die komplette Transportzeit am Karton?
Die Dauerbelastung auf das Packband ist zu groß, da z.B. das Packgut zu schwer ist. Überprüfen Sie die Verschlusstechnik (siehe C). Ist das Packgut auf dem Transport hohen klimatischen Schwankungen ausgesetzt, hat dies auch Auswirkungen auf das Packband bzw. seine Klebkraft. Verwenden Sie ein Klebeband mit Acrylatkleber, da dieser eine sehr gute Temperaturbeständigkeit aufweist.
Zu den einzelnen Packbändern finden Sie Symbole, die Hinweise zu den jeweiligen Produkteigenschaften geben: Bitte beachten Sie bei den Piktogrammen insbesondere das Symbol zum Ladungsgewicht (leicht, mittel, schwer).
leicht: bis ca. 16 kg
mittel: ca. 16 – 36 kg
schwer: ab ca. 36 kg
Übersicht Klebebandtypen und ihre Grundeigenschaften
Aufgrund der unterschiedlichen Bedingungen (z. B. Kartonqualität, Temperatur, Anwendungsdauer) sollte das Klebeband für die jeweilige Anwendung getestet werden.
Trägermaterial | Kleber | Geräusch | Vorteile | Abrollverhalten | geeignet für Recycling-Karton | geeignet für Tiefkühlbereich* |
---|---|---|---|---|---|---|
PVC | Naturkautschuk | leise | gute Sofort- und Dauerhaftung, sehr reißfest, geringe Dehnung, mit Filzstift beschriftbar | gleichmäßig | ja | nein |
PVC, geprägt** | Naturkautschuk | leise | gute Sofort- und Dauerhaftung, sehr reißfest, mit Filzstift beschriftbar | gleichmäßig | ja | nein |
PP | Naturkautschuk | laut | gute Sofort- und Dauerhaftung, leicht abrollbar | leicht | ja | ja |
PP, Low-Noise | Naturkautschuk | leise | gute Sofort- und Dauerhaftung, leicht und leise abrollbar | gleichmäßig | ja | nein |
PP, Low-Noise | Acrylat | leise | Kleber ist sehr transparent, leise abrollbar, gute UV- und Alterungsbeständigkeit | gleichmäßig | bedingt | nein |
PP | Hotmelt*** | laut | hohe Klebkraft auf Stahl, rückstandsfreie Entfernung von Glasflächen, lösemittelfrei | sehr leicht | ja | nein |
Papier (Nassklebeband) | Wasser | leise | Verbindet sich sehr gut mit dem Karton, hohe Reißfestigkeit (auch bei Temperatur- und Klimaschwankungen); besonders gute Haftung auf Recyclingkartons | gleichmäßig | ja | ja |
Papier (Packband) | Naturkautschuk | laut | gute Feuchtigkeits- und Witterungsbeständigkeit, gute Sofort- und Dauerhaftung | gleichmäßig | ja | nein |
* nach Verarbeitung bei Raumtemperatur **mit geprägter Oberfläche ***synthetischer Kautschuk
Eine große Auswahl an Kleberbändern finden Sie in unserem Onlineshop.