Korrosion (lat. corrodere = zernagen) ist ein Vorgang, bei dem ein metallischer Werkstoff elektrochemisch, chemisch oder metallphysisch mit seiner Umgebung reagiert. Dabei findet ein Elektronenfluss im Metall und ein Ionenfluss an der Metalloberfläche statt. Dies führt zu Oxidation (Verrostung), die wiederum zu einer Beeinträchtigung der Eigenschaften und Funktionen des Metallbauteils führt.
Um Produkte vor Korrosion zu schützen, müssen diese vor Feuchtigkeit geschützt werden. Dazu werden Verpackungsmittel genutzt, die eine feuchtigkeitsabweisende Wirkung haben.
Diese wird erzielt durch:a) Paraffinb) Öl/Fettc) VCI (Volatile Corrosion Inhibitor bzw. Flüchtiger Korrosionsschutz)
Bei Paraffin und Öl/Fett verhindern diese wasserabweisenden Materialien, dass Feuchtigkeit von außen an die Produkte gelangt. Sie schützen nicht vor Korrosion bei hoher Luftfeuchtigkeit.
Was ist VCI und wie schützt es vor Korrosion? VCI steht für Volatile Corrosion Inhibitor, übersetzt: flüchtiger Korrosionsschutz. Zum Korrosionsschutz werden von dem jeweiligen Trägermaterial (Folie, Papier o. ä.) VCI-Moleküle als Dampf abgesondert und an der Metalloberfläche adsorbiert. Dadurch bildet sich eine unsichtbare Schutzschicht (monomolekularer Film), welche eine Barriere zwischen dem Metall und dem korrosiven Agens schafft.
VCI-Produkte schützen sowohl auf Kontakt als auch auf Abstand. Für einen Schutz von 1 m³ Volumen genügen wenige Milligramm VCI. Der Abstand zwischen den VCI-Produkten und dem Metall sollte max. 30 cm betragen. Eine zugluftfreie Verpackung verhindert das Ausgasen der Moleküle. Beim Verpacken korrosionsgefährdeter Produkte sollten immer Handschuhe getragen werden.
Artikel zum Korrosionsschutz finden Sie auch in unserem Onlineshop.