Umreifungsband gehört heute zu den Standardprodukten bei der Ladungssicherung und ist sehr vielseitig einsetzbar. Neben dem Verschließen von Kartonagen und Palettencontainern, können damit auch gestapelte Palettenladungen umreift werden. Damit verhindert es das Verschieben oder Umkippen der Produkte. Darüber hinaus kann Umreifungsband zur Bündelung von unhandlichen Gütern, wie beispielsweise mehrere einzelne Rohre verwendet werden. Diese sind dadurch dann einfacher zu transportieren und zu lagern.
Wichtig für die Auswahl des richtigen bzw. optimalen Umreifungsbandes ist die Beschaffenheit des Packstücks (Gewicht, Form, Härte), die Art der Abbindung sowie die Transportart und der Transportweg.
Durch statische und/oder dynamische Belastungen auf das Packgut bzw. durch Packmittel können auch nach Umreifung Veränderungen der Form oder des Volumens des Packgutes auftreten. Dem muss ein Umreifungsband durch seine Elastizität (Aus- und Rückdehnfähigkeit) gerecht werden.
Statische Belastungen, z. B. durch
Dynamische Belastungen, z. B. durch
A) Die Elastizität (Working Range)Eine Umreifung lebt von der aufgebrachten Bandspannung am Packstück. Diese Bandspannung gilt es unbedingt auf dem gesamten Transportweg zu erhalten! Entscheidend ist dafür die Elastizität eines Bandes. Darunter versteht man die Aus- und vor allem die Rückdehnung des Bandes. Hochwertige Kunststoff-Umreifungsbänder aus PP oder PET haben eine höhere Elastizität in der Ausdehnfähigkeit als Stahlband, profitieren jedoch besonders durch ihre hohe Rückdehnfähigkeit, die Stahlbänder nicht haben (nahe Null). Ein sehr gutes Umreifungsband hat sowohl eine sehr gute Ausdehnungselastizität (wichtig zum Spannen des Bandes), als auch eine sehr gute Rückdehnungselastizität. Hochwertige PET-Umreifunsgsbänder haben eine elastische Rückdehnung von ca. 5 - 6 % bezogen auf ihre maximale Bruchlast. Das ist wichtig, damit das Band z.B. bei Stößen/Schockbelastungen oder anderen durch dynamische oder statische Belastungen verursachte Volumen- oder Formveränderungen des Packgutes nicht erschlafft bzw. "ausleiert" und die Ladungssicherung damit verloren geht.
Spannungsstabilität von PET im Vergleich mit Stahlband
B) Die Split- und SpleißfestigkeitUmreifungsbänder müssen eine gute Split- und Spleißfestigkeit aufweisen, damit diese bei der Verarbeitung oder in der Anwendung nicht einreißen und die Ladungssicherung dadurch gefährdet wird. Eine gute Split- und Spleißfestigkeit wird durch Einsatz hochwertiger Additive erzielt und indem das Band bei der Produktion nach dem Reckvorgang beflammt wird. Ein optionales Walzen des Umreifungsbandes nach der Beflammung erhöht die Split- und Spleißfähigkeit nochmals.
C) Die Bruchlast und FestigkeitDie Bruchlast gibt die Zerreißfestigkeit des Bandes bezogen auf seine Abmessung an. Die Festigkeit bezieht sich dagegen immer auf die Festigkeit des eingesetzten Vormaterials und wird in N/mm² angegeben. Um die richtige Banddimension zu ermitteln geht man wie folgt vor:
Gewicht des zu umreifenden Packstücks x 2,5 (Sicherheitsfaktor)(Anzahl der parallelen Bänder x 2) x 0,8 (Verschluss) = Bruchlast pro Band in kg x 9,81 = Bruchlast Band in Newton
Diese Formel ist gültig für die Berechnung der Bruchlast von Stahlband. Soll die Bruchlast von Kunststoffband ermittelt werden, muss das Ergebnis noch mal durch zwei geteilt werden.D) Die VerschlussfestigkeitDer Verschluss stellt das schwächste Glied der Umreifung dar – wie bei einer Kette. Die Gesamtbruchlast einer Umreifung kann demnach also nur so stark sein wie die Bruchlast des Verschlusses.
Durchschnittliche Bruchlasten der unterschiedlichen Verschlussarten:
E) Die GleitfähigkeitDiese ist notwendig, damit Umreifungsbänder gut und möglichst ohne zerstörende Reibung um das Packgut gespannt werden können. Außerdem sorgt eine gute und gleichmäßige Gleitfähigkeit für einen guten und sicheren Verschluss von Kunststoffbändern mit dem Reibschweißverfahren (Vibroverschluss-Verfahren), welches beim Einsatz von Akku-Umreifungsgeräten zur Anwendung kommt. Eine gute Gleitfähigkeit wird durch das Hinzufügen von entsprechenden Additiven (PP-Bändern) oder durch das Wachsen der Oberflächen (PET-Bändern) erzielt. Bänder mit gewaffelten Oberflächen haben eine schlechtere Gleitfähigkeit und durch gewaffelte Oberflächen geht die Bandspannung am Packgut verloren.
F) Die MaßgenauigkeitEine über die ganze Rolle gleichbleibende Maßgenauigkeit ist wichtig, damit die Verarbeitung von Bändern mit Maschinen und Geräten gut funktioniert und keine Fehlfunktionen oder Maschinenprobleme auftreten. Eine sehr gute Maßgenauigkeit wird bei Stahlbändern und Kunststoffbändern, die im Bahnenextrusionsverfahren hergestellt werden, durch die Präzision der Messerbalken erzielt. Bei Kunststoffbändern, die im Einzelextrusionsverfahren hergestellt werden, sind die Qualität der Extrusionsdüsen und die Kontinuität der geförderten Extrusionsmenge ausschlaggebend.
Umreifungsband aus Polypropylen (PP) ist vielseitig einsetzbar und besonders gut für leichte Palettenladungen und zum Verschließen von Kartonagen geeignet. Durch seine hohe Rück- und Ausdehnfähigkeit ist es das ideale Band zur Umreifung von empfindlichen Packstücken.
Vorteile:
Nachteile:
PP-Umreifungsband im Onlineshop.
Umreifungsband aus Polyester- /Polyethylenterephalat (PET) ist sehr widerstandsfähig und kann für fast alle schweren Palettenladungen verwendet werden. PET-Umreifungsband ist häufig eine Alternative zu Stahl-Umreifungsband.
PET-Umreifungsband im Onlineshop.
Umreifungsband aus Stahl wird für sehr schwere Palettenladungen verwendet, da es die höchste Zerreißfestigkeit besitzt. Bei extremen Temperaturen oder scharfkantigen Produkten ist der Einsatz von Stahlband zu empfehlen.
Stahl-Umreifungsband im Onlineshop.
Umreifungsband aus Textil (Polyester) ist sehr widerstandfähig und ideal zur manuellen Schwergut-Umreifung geeignet. Hohe Reißfestigkeit durch heißverklebte Polyesterfäden, gute Anschmiegsamkeit an das Produkt und Witterungsunempfindlichkeit zeichnen das Textil-Umreifungsband aus. So hat das Textil-Umreifungsband die gleiche Reißkraft wie ein vergleichbares Stahlband, schließt aber die Gefahr einer Beschädigung des Packgutes durch Rost oder scharfe Kanten aus. Deshalb kommt bei scharkantigen Ladungen das sogenanntes Kompositionstextilumreifungsband oder Stahl-Umreifungsband zum Einsatz.
Textil-Umreifungsband im Onlineshop.
Verschluss von Kartonagen
Umreifung von Palettenladungen
Bündelung unhandlicher Güter
Elektrisches Umreifen mit PET-Band
Manuelles Umreifen mit Stahlband
Stationäres Umreifen mit PP-Band
Umreifungsbänder und- maschinen finden Sie in unserem Onlineshop.